Frau Haas und Herr Stukenborg haben sich in Dublin mit Lehrer*innen aus vielen Ländern Europas getroffen. Mit einer Schule in Griechenland wurde sogar schon Weihnachtspost ausgetauscht!
(>KLICKE<) hier für den ganzen Bericht und viele Fotos!
Frau Haas und Herr Stukenborg haben sich in Dublin mit Lehrer*innen aus vielen Ländern Europas getroffen. Mit einer Schule in Griechenland wurde sogar schon Weihnachtspost ausgetauscht!
(>KLICKE<) hier für den ganzen Bericht und viele Fotos!
Frau Mecklenbrauck hat in Irland zusammen mit anderen Lehrerinnen aus Europa viel über Achtsamkeit und die Einbindung in der Schule gelernt:
“Was ist nun diese Achtsamkeit, über die ich etwas lernen soll? Ich erfahre, dass sie eine Form der Aufmerksamkeit ist, die absichtsvoll ist, sich auf den gegenwärtigen Moment bezieht (statt auf die Vergangenheit oder die Zunkunft) und nicht wertend ist. (Jon Kabat-Zinn)”
Diese Achtsamkeit kann uns stärken und gehört zu unserem großen Thema Resilienz! (>KLICK<) hier für mehr Infos.
Besuch von Sternekoch Stefan Marquard.
Am 15.12. wurde es so richtig lecker an der Paul-Dohrmann-Schule. Der aus dem Fernsehen bekannte Sternekoch Stefan Marquard war zu Besuch an der Paul-Dohrmann-Schule. Vormittags wurde mit einigen Schülerinnen und Schülern frisch gekocht. “Sterneküche macht Schule” war das Motto. Durch unser Projekt “Schüler kochen für Schüler” kochen jeden Tag die Kinder selbst gemeinsam mit den Lehrkräften die gesamte Schulgemeinde. Das sind bis zu 200 Portionen! Das Projekt fand der Sternekoch natürlich großartig!
Nachmittags teilte der Koch sein Wissen in einer Fortbildung mit den kochenden Lehrerinnen und Lehrern
Das das Zubereiten von leckeren und gesunden Speisen Spaß macht, seht ihr auf diesen Bildern! (Fotos: Nicole Kretschmer & Stefan Lembert)
Jetzt habt ihr sicher alle Appetit auf so leckeres Essen bekommen! Probiert doch mal selbst ein Rezept aus dem Sternekochbuch:
Vor ein paar Wochen durften wir das erste Mal im Rahmen des Erasmus+-Projekts Gäste empfangen. Für eine Woche hatten wir Besuch von 13 Lehrkräften und 8 Schülerinnen und Schülern aus der Türkei.
Gleich am ersten Tag sprangen unsere türkisch-sprachigen Schülerinnen und Schüler ein, um bei dem ein oder anderen Übersetzungsproblem auszuhelfen.
Wir Lehrkräfte waren ganz schön stolz, wie toll unsere Kinder uns hier unterstützt haben.
>KLICKE< hier für den ganzen Bericht über den Besuch aus der Türkei!
Wir machen uns das Leben bunt!
Passend zu unserem großen Schulthema “Resilienz” (>KLICK hier für mehr Infos)haben wir den tristen Schulhof bunt gemacht! Den Container auf dem hinteren Schulhof ziert nun ein knalliger Grafitti-Schriftzug:
Warte nicht, bis das Unwetter vorüber ist, sondern lerne im Regen zu tanzen!
Das bedeutet, dass man immer versuchen kann das beste aus seiner Situation zu machen und so viel Freude zu haben, wie möglich.
“Resilienz” bedeutet nämlich psychische Widerstandskraft, die einem hilft auch mit herausfordernden Situationen gut umzugehen. Sie ist der bunte Regenschirm, unter dem wir trotz Unwetter tanzen und lachen können!
Der Förster Winfried Hardes war mit seiner Waldschule bei uns zu Besuch. Er hatte viele Waldtiere dabei. Der Wolf z.B. wurde vor 200 Jahren zum Anschauen und Anfassen hergerichtet. Es gab Fühlboxen mit Waldmaterialien wie Rinde, Eicheln, Bucheckern, Pilze oder Zapfen. Verschiedene Tierfelle durften die Kinder anfassen und streicheln. Draußen im Wald wurden Tierspuren gesucht, Pilze, Tierlarven, kleine Frösche und Nester entdeckt, Bäume mit verbundenen Augen ertastet und über Waldboden spaziert. Die Kinder waren mit großem Eifer dabei und haben viel über den Wald und seine Tiere erfahren. Vielen Dank an den Förster Herrn Hardes 🦌🐿🦔🍂☀️
Zwei Lehrerinnen der Paul-Dohrmann-Schule haben im Juni in der schönen Kulisse Kroatiens fleißig gearbeitet zum Thema “Resilienz”
Eine Woche lang waren wir (insgesamt 30 große und kleine Menschen) auf der allerersten Paul-Dohrmann-Familienfreizeit mit unserer Schulsozialarbeiterin Frau Kretschmer in der Bildungsstätte Klingberg an der schönen Ostsee.
Dort haben wir gemeinsam unheimlich viel erlebt: Wir waren am wunderschönen Strand in
Scharbeutz, sind nach Lübeck gefahren und haben bei einer Bootstour ganz
viel über die Stadt und die tollen Gebäude erfahren, haben in der
Ostseetherme den Strudel bezwungen oder im Sealife Piranhas gezählt und
haben im Hansapark alle Achterbahnen ausprobiert….
Durch die chaotische Rückreise mit dem Zug am Tag der Bahn-Sabotage kamen wir sogar ins Fernsehen …
Jetzt ist die schöne Woche leiderum und es bleibt noch, ein riesigesDanke zu sagen an die, die uns das alles ermöglicht haben: Dem Bund, der mit dem Programm “Corona-Auszeit-für-Familien” den großen Teil für Unterkunft und Verpflegung bezahlt hat sowie der Dumcke- und der ProFiliis-Stiftung, die dafür gesorgt haben, dass wir dort wunderschöne Erlebnisse haben durften!
Im Februar 2022 sind einige Lehrerinnen und Lehrer im Rahmen des Erasmus + Programms nach Prag gefahren. Dort haben sie sich angeschaut, wie dort mit digitalen Medien gelernt wird.
Hier könnt ihr den ganzen Artikel lesen (>KLICK<)