Erasmus + Schule

Wir haben es geschafft und sind im Erasmus+-Programm!

Aber was bedeutet das?

Wir haben uns als Schule im Herbst auf den europäischen Weg gemacht. Hierfür haben zunächst Herr Stukenborg und Frau Wilpert eine Fortbildung besucht, in der es darum ging, wie man als Schule in das Förderprogramm aufgenommen werden kann. Nach einem umfangreichen Auswahlverfahren haben wir es nun endlich geschafft und bekommen bis zum Jahr 2027 finanzielle Unterstützung von Erasmus+.

Nach und nach wollen wir uns nun mit anderen Ländern vernetzen und europäische Kontakte knüpfen. Unser Ziel ist es, viele Fahrten (mit Lehrkräften und Schülerinnen und Schülern) in das Ausland zu unternehmen und dort an interessanten Projekten mit anderen Schulen teilzunehmen. Wir wollen Vielfalt, Toleranz und Demokratie erleben. Wir freuen uns auf jeden Fall auf eine spannende, erfahrungsreiche und tolle Zeit. Auf unserer Homepage werdet ihr also demnächst immer mal wieder etwas über Erasmus+ lesen. Seid gespannt!

Wer mehr erfahren möchte, kann hier ein bisschen stöbern:

Schulbildung – Erasmus+ (erasmusplus.de)

Berichte von unseren Erasmus + Erfahrungen:

2022: Lehrerfortbildung: Eine europäische Schule für alle Kinder

Frau Haas und Herr Stukenborg haben sich in Dublin mit Lehrer*innen aus vielen Ländern Europas getroffen und sich ausgetauscht. Mit einer Schule aus Griechenland wurde sogar schon Weihnachtspost ausgetauscht.


(>KLICKE<) hier für den ganzen Bericht

2022: Lehrerfortbildung Achtsamkeit in Dublin

Céad Míle Fálte
(1000 Wege des Willkommens)

Frau Mecklenbrauch berichtet aus Irland:


Was ist nun diese Achtsamkeit, über die ich etwas lernen soll? Ich erfahre, dass sie eine Form der Aufmerksamkeit ist, die absichtsvoll ist,
sich auf den gegenwärtigen Moment bezieht (statt auf
die Vergangenheit oder die Zunkunft) und nicht wertend ist. (Jon Kabat-Zinn)

Mit 13 anderen Kursteilnehmerinnen aus unterschiedlichsten Ländern (Frankreich, Kroatien, Italien, Spanien und Ungarn), sitze ich jeden Tag in der Teacher Academy und bekomme theoretische Grundlagen des Konzeptes “Achtsamkeit” vermittelt. Im Anschluss daran führen wir praktische Übungen durch und überlegen gemeinsam, wie dieses Konzept und seine praktische Anwendung in unsere Schulen und Klassen integriert werden können. Ich stelle erstaunt fest, dass viele Aspekte der Achtsamkeit und des achtsamen Zusammenlebens an der Paul-Dohrmann-Schule schon
vorhanden sind. Wir üben uns in Meditationstechniken, im achtsamen Zugang zu Kunst, im achtsamem Essen und Trinken und im achtsamen Umgang miteinander.

(>Klicke<) hier für den ganzen Bericht aus Irland!

2022: Besuch aus der Türkei

Vor ein paar Wochen durften wir das erste Mal im Rahmen des Erasmus+-Projekts Gäste empfangen. Für eine Woche hatten wir Besuch von 13 Lehrkräften und 8 Schülerinnen und Schülern aus der Türkei. 

Gleich am ersten Tag sprangen unsere türkisch-sprachigen Schülerinnen und Schüler ein, um bei dem ein oder anderen Übersetzungsproblem auszuhelfen.

Wir Lehrkräfte waren ganz schön stolz, wie toll unsere Kinder uns hier unterstützt haben.

>KLICKE< hier für den ganzen Bericht über den Besuch aus der Türkei!


2022: Erasmus + Seminar in Kroatien

Vom 15.06.-19.06.2022 hat das EU-Seminar „Neue Ressourcen für den Unterricht“ in Mošćenička Draga stattgefunden. Der wunderschöne kleine Ort liegt direkt am Meer mit dem Blick auf die kroatischen Insel Krk und Cres. Zwei Lehrerinnen der Paul-Dohrmann-Schule haben ihre Koffer gepackt und durften an den insgesamt 34 Seminareinheiten (verteilt auf 5 Tage) teilnehmen.

Hier wurden im Sinne der Förderung von Resilienz folgende Themen fokussiert:

  • Ressourcenarbeit im Unterricht,
  • Glück als Unterrichtsfach,
  • Selbstmanagement,
  • Open Space (Methode),
  • Gruppendynamik und Gruppendynamische Spiele sowie
  • Geschichten und Metaphern zur Verbesserung der methodischen und didaktischen Grundsätze des Unterrichts.

>KLICKE< HIER für den ganzen Aritkel

2022: Job-Shadowing in Prag

Einige Lehrerinnen und Lehrer haben sich angeschaut, wie in Tschechien mit digitalen Medien gelernt wird.

Klicke hier für den ganzen Bericht.