In unserem Schulleben kümmern wir uns viel um ein gutes Zusammenleben mit der Natur, auch in Zukunft.
Dazu gehört, dass wir unsere Umwelt beschützen:
Zu verschenken! Nimm was du brauchst:
Wir sammeln Müll auf:

Wir machen Upcycling: Wir verwenden Sachen, die man nicht mehr braucht zum Herstellen neuer Dinge:
Wir sammeln Plastikstifte in einer Extra-Box:
Wir pflanzen eigenes Gemüse an, natürlich bio:
Wir pflanzen eine Schmetterlingswiese:
Wir haben ein Reparatur-Café: Kaputte Sachen werden in netter Atmosphäre repariert
Wir stellen unsere Ideen auf der Messe fair friends vor zum Nachmachen!
Wir haben eine Umwelt-AG
Wir haben eine Bienenweide mit Obstbäumen, Wildblumen und Insektenhotel
Unser Schulhof ist naturnah gestaltet mit einem Regenwasserbecken
Gemüseklasse! Wir finden Gemüse klasse! Deswegen wächst es nun auch bei uns in der Aula!
Bildung für Nachhaltige Entwicklung
_____________________________________________________
Zielsetzung
- Förderung von zukunftsfähigem Denken und Handeln
- Förderung von Gestaltungskompetenzen
- Einbindung der Nachhaltigkeit in das Schulleben
BNE steht für BILDUNG für NACHHALTIGE ENTWICKLUNG. Es soll den Menschen ermöglichen die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. Unseren Schüler*innen soll die Fähigkeit vermittelt werden, aktiv und eigenverantwortlich die Zukunft mitzugestalten und so zu einer gerechten und umweltverträglichen Entwicklung der Welt beizutragen. In vielfältigen, fächerübergreifenden Projekten soll jeder Einzelne sensibilisiert werden seinen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten zu können. Zu den Themenfeldern zählen unter anderem: Umweltbildung, Gesundheitserziehung, Globales Lernen, interkulturelles Lernen, Verkehrs- und Mobilitätserziehung.
# Partizipation #Selbstwirksamkeit #Gesundheitserziehung #
Entwicklungsstand
An unserer Schule gibt es zahlreiche Projekte im Bereich BNE: (Auszug)
- Repair Café: Konsumverhalten, Werteempfinden, Ressourcenschutz, Müllvermeidung
- Schulgarten: Naturerfahrung, gesunde Ernährung, biologischer Anbau, Artenvielfalt, Eigenverantwortung
- Tierhaltung: Verantwortung, Schöpfung, Regelmäßigkeit
- Upcycling: Müllvermeidung, Ressourcenschutz, Wertschätzung
- Sport: soziales Lernen, Teamgeist Kooperation, Gesundheitsförderung
- Schülerfirmen: soziales Lernen, Kooperation, Eigenverantwortung
- Mülltrennung in allen Fach- und Klassenräumen
- Wir für uns: soziales Lernen, Teamgeist, Kooperation, Zusammenhalt, Rücksichtnahme
- Pausenengel: Zivilcourage, Empathie, soziales Lernen
Wir bemühen uns die verschiedenen Projekte miteinander zu vernetzen und somit einen bewussten Umgang mit Ressourcen aufzubauen. (GemüseanbauàVerwertung in der SchulkücheàReste: Kompost, bzw. Tierfutter)
Unsere Schule nimmt seit 2003 an der Landeskampagne „Schule der Zukunft-Bildung für Nachhaltigkeit“ teil und wurde mehrfach als „Schule der Zukunft“ ausgezeichnet.